Dr. Estela Schindel ist wissenschaftliche Koordinatorin des Viadrina-Instituts für Europa-Studien an der Universität Frankfurt/O.
5. Oktober 2017
Neben Forschung und Lehre wird die Soziologin für die strategische Ausrichtung und Entwicklung des neu gegründeten Instituts und für die Betreuung von Nachwuchswissenschaftler/innen zuständig sein.
Seit 2013 war Estela Schindel Koordinatorin des Doktorandenkollegs „Europa in der globalisierten Welt“. Sie forscht zur soziokulturellen bedeutung des EU-Grenzregimes, dabei liegt ihr Fokus auf den materiellen Praktiken von Grenzüberwachung und -kontrolle. Sie untersucht insbesondere die symbolischen, kulturellen und technologischen Grenzen, die entlang und jenseits der geographischen EU-Außengrenzen entstehen.
Das Viadrina-Institut für Europa-Studien (IFES) erforscht gesellschaftliche, politische und kulturelle Figurationen auf dem europäischen Kontinent und in seinen globalen Verflechtungen in interdisziplinärer Zusammenarbeit. Im Zentrum stehen historische und gegenwärtige Prozesse der Europäisierung einschließlich der ihnen innewohnenden Ambivalenzen. Das IFES will durch einen kulturwissenschaftlich geleiteten Ansatz Impulse für eine fundierte Reflexion über Europa liefern und damit zur Etablierung einer Perspektive von kritischen Europa-Studien beitragen.
- Links:
- Webseite des IFES: www.europa-uni.de/de/forschung/institut/institut_europastudien/index.html